Kontakt

Schreiben Sie uns!

Kontakt aufnehmen
Schließen
Veran-staltungen

Das sind unsere Veranstaltungen und Kurse.

Hier geht´s lang!
Schließen
Standortfinder

So finden Sie uns!

Zu Google
Schließen
GFO Medien

Mit unseren GFO-Medien bleiben Sie auf dem Laufenden. Hier finden Sie aktuelle Neuigkeiten und spannende Themen aus dem gesamten GFO Verbund.

GFO-Magazin

GFO-Podcast

GFO-Social Media

Hier geht´s lang
Schließen
Jobs

Unsere Stellenangebote

Jetzt bewerben!
Schließen
Schließen

Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin

Innere Medizin I

Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin

Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin

Innere Medizin I

Herz- und Gefäßerkrankungen zählen zu den vorherrschenden Krankheiten in Deutschland und sind die häufigste Todesursache. Deshalb sind die rechtzeitige Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Erkrankungen lebenswichtig.
Vom ausführlichen Beratungsgespräch über spezialisierte Vorsorgeuntersuchungen bis zu Eingriffen sind Sie bei uns an der richtigen Adresse – egal ob ambulant oder stationär.   

Früh erkennen, rechtzeitig handeln
Akute Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Rhythmusstörungen werden unverzüglich versorgt. Deshalb spielt unsere Notfallversorgung in der Notaufnahme, auf unserer Intensivstation und auf der Überwachungsstation (Intermediate Care: IMC) und die enge Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst eine wesentliche Rolle.

Gemeinsam für Ihr Herz
Herz- und Gefäßerkrankungen können unterschiedliche Ursachen haben.
Wir betrachten Ihre Erkrankung aus unterschiedlichen Blickwinkeln, umfassend im Sinne einer ganzheitlichen Medizin. Daher sind wir im engen Austausch mit den hiesigen Fachabteilungen sowie mit externen spezialisierten Zentren.

Unsere Auszeichnungen

  • Leistungen
  • Team
  • Kontakt
  • Impressionen

In der Kardiologie geht es um die Erkennung und Behandlung von Erkrankungen des Herzens und der herznahen Blutgefäße. Häufige Krankheitsbilder sind Erkrankungen der Herzkranzgefäße (wie z.B. der Herzinfarkt), Erkrankungen der Herzklappen, Herzschwäche, Rhythmusstörungen und der Bluthochdruck. Wir sind zertifiziertes Hypertonie-Zentrum ®

In der Angiologie geht es z.B. um Erkennung und Behandlung von peripheren arteriellen und venösen Durchblutungsstörungen bzw. Gefäßkrankheiten. Typische Beispiele sind die arterielle periphere Verschlusskrankheit (PAVK – umgangssprachlich: Schaufensterkrankheit) und das Ulcus Cruris (umgangssprachlich: offenes Bein).

Wir sorgen für Ihre Sicherheit und bieten insgesamt 16 Telemetrieeinheiten auf den Stationen E2 und J3. Damit ermöglichen wir unseren Patient:innen eine EKG-Überwachung auch auf den Normalstationen. Besonders Patient:innen mit Herzbeschwerden oder Erkrankungen (z.B. Herzrhythmusstörungen, nach Infarkt etc.) profitieren von einer engmaschigen Versorgung. Sie können sich während der Überwachung frei bewegen, bei Auffälligkeiten (z.B. Herzrhythmus, Blutdruck, Sauerstoffsättigung) werden Signale direkt an unsere Stützpunkte und somit an das dafür geschulte Personal weitergeleitet.  

Unsere Klinik verfügt über zwei Katheter-Messplätze, darunter ein hochmodernen Linksherzkatheter-Messplatz. Unser Team verfügt über langjährige Erfahrung.

Es erfolgen Untersuchungen und Behandlungen auf höchstem Niveau. Dabei spielen Erkrankungen der Herzkranzgefäße (KHK, koronare Herzerkrankung) eine zentrale Rolle – sowohl bei Notfall-Patienten mit akutem Herzinfarkt wie auch bei geplanten Behandlungen. Üblicherweise werden die Eingriffe in lokaler Betäubung schonend über die Handgelenksarterie vorgenommen. Zur genaueren Beurteilung von Veränderungen in erkrankten Gefäßen können wir erweiterte Messmethoden einsetzen. Hier stehen uns z.B. die Messung der fraktionellen Flussreserve (FFR) zur Evaluation der hämodynamischen Relevanz von Stenosen sowie die spezielle Visualisierung der Herzkranzgefäße mit dem intravaskulären Ultraschall (IVUS) zur Verfügung.

Sollte eine Intervention, Stentimplantation (PCI) oder bei stark kalzifizierten Engstellen eine Rotablationsbehandlung (druckluftbetriebener Mikrobohrer) notwendig sein, so besprechen wir das Vorgehen gemeinsam mit dem Patienten. Zusätzlich erfolgen in unserer Klinik auch Eingriffe an den peripheren Gefäßen mit allen modernen Kathetertechniken. Hierzu zählen die Behandlung von Engstellen und Verschlüssen mit Ballondilatation oder Stentimplantationen.

Unsere Leistungen:

  • Links- und Rechtsherzkatheter
  • Koronarangiographie
  • Angioplastie (Aufdehnung von Herzkranzgefäßen und peripheren Arterien)
  • Stentimplantation (mit medikamentenbeschichteten Stents)
  • Rotablation (druckluftbetriebener Mikrobohrer)
  • Mechanische Atherektomie und intravaskuläre Lithotripsie
  • Perikardpunktion
  • FFR (Fraktionelle Flussreserve)
  • IVUS (intravaskulärer Ultraschall)

Eine Herz-MRT (Magnetresonanztomographie) wird besonders dann eingesetzt, wenn andere Diagnoseverfahren nicht greifen. Es ist wesentlich bei der Entdeckung einer Herzmuskelentzündung und der Klärung von Ursachen einer Herzschwäche. Die sogenannte Stress-Herz-MRT kann auch Aufschluss über das Vorliegen und Fortschreiten einer relevanten koronaren Herzerkrankung geben. Auch die Herz-CT (Computertomographie) ist wie die Herz-MRT eine exzellente, nichtinvasive Methode zur Abklärung einer koronaren Herzerkrankung.

Die Echokardiographie (Ultraschall des Herzens) und der herznahen Gefäße spielt in der Kardiologie eine besonders wichtige Rolle, z.B. bei der Entdeckung von Herzklappenerkrankungen oder einer Herzinsuffizienz. Mit einer Stress-Echokardiographie kann auch eine relevante koronare Herzkrankheit entdeckt werden. Mit der Doppler-/Duplexsonographie der peripheren Arterien und Venen stellen wir z.B. Thrombosen oder Engstellen der Beingefäße fest, die z.B. zu einer Schaufensterkrankheit führen können.

Unsere Leistungen:

  • Echokardiographie und Farbduplexsonographie
  • Transösophageale Echokardiographie, auch 4-Dimensional (TEE; Schluckechokardiographie)
  • Stress-Echokardiographie (dynamisch oder medikamentös)
  • Doppler-/Duplexsonographie der peripheren Arterien und Venen
  • Doppler-/Duplexsonographie der hirnversorgenden Arterien

Konservative Untersuchungsverfahren wie EKG und Blutdruckmessung geben Aufschluss über die Notwendigkeit und Dringlichkeit einer weiterführenden Diagnostik und Therapie wie z.B. die Notwendigkeit einer Schrittmacherimplantation oder einer elektrischen Kardioversion.

Unsere Leistungen:

  • Elektrokardiogramm (EKG)
  • Belastungs-EKG
  • Langzeit-Blutdruckmessung
  • Langzeit-EKG

Der Herzschrittmacher ist ein elektronischer Taktgeber und setzt dann ein, wenn das Herz zu langsam schlägt. Der Defibrillator (auch ICD genannt) hat die zusätzliche Funktion, bei bestimmten Herzerkrankungen eine Rhythmusstörung zu erkennen und diese zu beenden. Üblicherweise setzen wir MRT-geeignete Herzschrittmacher ein.

Unsere Leistungen:

  • Implantation von Herzschrittmachern
  • Implantation von Defibrillatoren
  • Elektrische und medikamentöse Kardioversion
  • Implantation von Ereignisrekordern

Dienstag und Donnerstag von 13.00 – 15.00 Uhr: Herzschrittmachersprechstunde

    • Innere Medizin und Kardiologie: volle Weiterbildungsermächtigung
    • Zusatzbezeichnung internistische Intensivmedizin (gemeinsam mit der Fachabteilung Anästhesie und Intensivmedizin volle Weiterbildungsermächtigung)
    • Zusatzqualifikation Kardiale Computertomographie, DGK (zertifizierte Ausbildungsstätte der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie)
    • Zusatzqualifikation in der Transthorakalen Echokardiographie, TTE EACVI (Europäische Gesellschaft für Kardiologie / Europäische Gesellschaft für kardiovaskuläre Bildgebung)
    • Zusatzqualifikation Hypertensiologie, DHL (zertifiziertes Schwerpunktzentrum Hypertonie Deutsche Hochdruckliga)

    Chefarzt

    • PD Dr. med. Rami Homsi

      Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie; Facharzt für Radiologie

      Zusatzbezeichnung: Intensivmedizin, Notfallmedizin

      Schwerpunkte: Interventionelle Kardiologie und Angiologie, Herzbildgebung (MRT, CT, Echokardiographie), kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin

    Leitende Oberärztin

    • Anke Mrotzek

      Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie

      Zusatzbezeichnung: Intensivmedizin

      Schwerpunkte: Interventionelle Kardiologie und Angiologie, kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin

    Oberärzte

    • Dr. med. Omran Al Hamad

      Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

      Zusatzbezeichnung: Intensivmedizin

      Leiter der Herzbildgebung (MRT, CT, Echokardiographie)
      Leiter Hypertonie-Zentrum DHL
      Schwerpunkte: Interventionelle Kardiologie, Herzbildgebung (MRT, CT, Echokardiographie)

       

    • Dr. med. Bakary Camara

      Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

      Leitender Arzt Intensivmedizin

      Schwerpunkte: Interventionelle Kardiologie, Devicetherapie, spezielle Intensivmedizin

    • Dr. med. Julien Coignet

      Facharzt für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Phlebologe

      Schwerpunkte: Interventionelle Therapie der peripheren Gefäße

    • Tarek Zarifa

      Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

      Schwerpunkte: Interventionelle Kardiologie, Herzbildgebung

    Chefarzt

    • PD Dr. med. Rami Homsi

      Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie; Facharzt für Radiologie; Intensivmedizin / Notfallmedizin

    Chefarztsekretariat

    Sprechstunden und Termine nach Vereinbarung.

    Dienstag und Donnerstag von 13.00 – 15.00 Uhr: Herzschrittmachersprechstunde