Facharzt für Chirurgie und Unfallchirurgie; Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie; Spezielle Unfallchirurgie Sportmedizin; D-Arzt
Orthopädie und Unfallchirurgie

Orthopädie und Unfallchirurgie
Unsere Behandlungsschwerpunkte sind die orthopädische und gelenkerhaltende und wiederherstellende Chirurgie, die Wirbelsäulenchirurgie, die Hand- und Fußchirurgie sowie die aktuelle Behandlung von allen Verletzungen.
Individuelle Behandlung: ambulant oder stationär
Ob eine Operation notwendig ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab wie Alter, Sportausübung, Beruf, sonstigen Verletzungen und Begleiterkrankungen. Nach einem ausführlichen Beratungsgespräch können wir festlegen, welche Behandlung sinnvoll ist: ambulant oder stationär. Wir empfehlen je nach Krankheitsbild zunächst eine konservative Therapie, zum Beispiel Krankengymnastik in unserer hauseigenen Abteilung für Physiotherapie.
In unseren allgemeinen Sprechstunden und den Spezial-Sprechstunden beraten wir Sie gerne.
Video unserer Fachabteilung
- Leistungen
- Team
- Kontakt
- Impressionen

Wir sind ein zertifiziertes Endoprothetikzentrum. Der Einsatz künstlicher Gelenke (Schulter, Knie, Hüfte) einschließlich der Wechseloperationen bei schon vorhandenen künstlichen Gelenken gehört zu unserer Expertise.
Mehr zum Endoprothetikzentrum.

Einer unserer Schwerpunkte liegt in der gelenkerhaltenden Chirurgie mit arthroskopischen Eingriffen, Umstellungsosteotomien (Korrekturoperationen der Knochen) und der Knorpelchirurgie.
Chirurgische Eingriffe an Schulter, Knie und Sprunggelenk sowie an Hand und Ellenbogen gehören zu unserer Expertise. Neben akuten und chronischen Erkrankungen versorgen wir alle akuten Verletzungen. Unser Ziel ist die schnelle Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit. Das erreichen wir in enger Zusammenarbeit mit unseren Physiotherapeut:innen und weiteren Expert:innen.
In unseren spezialisierten Sprechstunden stimmen wir mit Ihnen den genauen Ablauf einer Operation und die anschließende Rehabilitation ab.
Nicht zuletzt bei Leistungs- und Freizeitsportler:innen ist es uns wichtig, eine schnelle Rehabilitation und Sportfähigkeit zu erreichen.
In der Wirbelsäulenchirurgie werden auf hohem technischen Niveau Verletzungen, Verschleißerkrankungen der Wirbelsäule und Bandscheibenvorfälle konservativ oder auch operativ behandelt. Ein bewährtes Verfahren ist die Stabilisierung von osteoporotischen Wirbelkörperbrüchen durch eine minimalinvasive Operation (Kyphoplastie). Bandscheibenvorfälle und Spinalkanalstenosen werden minimalinvasiv-mikroskopisch behandelt.
Die Vernetzung von Operateur:innen, Physiotherapeut:innen, Neurolog:innen und physikalischen Anwendungen sind bei konservativen und operativen Behandlungen für die Patient:innen von großem Vorteil.
Die Unfallchirurgie ist ein Teilgebiet der Chirurgie. Sie umfasst die operative Behandlung und Wiederherstellung von Körperstrukturen und Organen, die traumatisch geschädigt wurden, z.B. durch einen Unfall. Die Unfallchirurgie versorgt alle Verletzungen des Bewegungsapparates. Hierzu gehören auch wiederherstellende Eingriffe bei angeborenen oder posttraumatischen Veränderungen und Fehlstellungen.
Die Abteilung ist von der Berufsgenossenschaft (BG) zugelassen. Als lokales Traumazentrum (DGU) im Traumanetzwerk Region Köln ist die Abteilung auch für die Versorgung von Schwerverletzten anerkannt. Mehr zum Traumazentrum
Die Alterstraumatologie beschäftigt sich mit den Verletzungen älterer Patienten. Gerade Senioren leiden häufig (gleichzeitig) unter verschiedenen chronischen oder akuten Erkrankungen. In diesen Fällen spricht man von Multimorbidität.
Die Abteilung Orthopädie/Unfallchirurgie bietet in Kooperation mit der Abteilung (Akut-)Geriatrie die Behandlung dieser Patient:innen an. Ergänzend zur ärztlichen Versorgung behandeln speziell ausgebildete Physiotherapeut:innen, Ergotherapeut:innen, Logopäd:innen und Ernährungsexpert:innen den älteren Menschen und verhelfen ihm somit zu einer Rückkehr in ein möglichst selbstbestimmtes Leben.

Aufgrund der langjährigen Erfahrungen des Chefarztes auf dem Gebiet der Sportverletzungen besteht hier eine besondere Expertise. Oberstes Ziel ist die vollständige Wiederherstellung und Belastbarkeit der verletzten Extremitäten. Dieses Ziel erreichen wir mit interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Für Freizeitsportler:innen, Leistungssportler:innen und Profi-Sportler:innen eine kompetente Anlaufstelle. Ziel der sportmedizinischen Behandlung ist die Wiederherstellung der Leistungs- und Sportfähigkeit der Patient:innen.
Verletzungen des Bewegungsapparates, z.B. an Schulter-, Hüft- und Kniegelenken, sowie Knochen-, Muskel- und Sehnenverletzungen behandeln wir nach modernsten Verfahren in Zusammenarbeit mit unserem Physiotherapeuten-Team.
In der Hand- und Ellenbogenchirurgie werden sowohl Verletzungen als auch Verschleißerkrankungen, Nervenkompressionen und chronische Erkrankungen behandelt.
Hand
Eine der häufigsten Erkrankungen der Hand ist das Karpaltunnel-Syndrom. Dabei wird der Mittelnerv eingeengt und verursacht Schmerzen. Weitere Erkrankungen sind die Arthrose der Handwurzelknochen oder Fingergelenke, Daumengelenksarthrose (Rhizarthrose), der schnellende Finger, Morbus Dupuytren sowie chronische Entzündungen der Sehnenscheide. Die meisten Erkrankungen können wir ambulant und mininmalinvasiv behandeln.
Ellenbogen
Schmerzen im Ellenbogen entstehen häufig über Jahre hinweg. Mögliche Ursache ist die Arthrose oder eine Überlastung des Gelenks. Erkrankungen sind zum Beispiel der Golfer-, Tennis- oder Mausarm. Viele dieser Erkrankungen lassen sich gut mit konservativen Mitteln, zum Beispiel Physiotherapie, behandeln. Eine Operation empfehlen wir, wenn die konservative Therapie nicht den gewünschten Erfolg bringt.
Weitere Behandlungsschwerpunkte:
- Nervenkompressions-Syndrome (z.B. Karpaltunnel-Syndrom)
- Ganglien (Aussackungen der Gelenkkapsel oder Sehnenscheide)
- Rhizarthrose (Daumengelenksarthrose)
- Entzündung der Sehnenscheide
- Schnellender Finger
- Morbus Dupuytren (Bindegewebserkrankung der Hand)
In der Fußchirurgie werden alle gängigen korrigierenden und wiederherstellenden operativen Behandlungen durchgeführt.
Zu den behandelten Erkrankungen gehören Fehlstellungen der Zehen und des Fußes sowie Fersenschmerzen, Schmerzen an der Achillessehne und Vorfußschmerzen (Metatarsalgie).
Das Morton-Neurom und ähnliche Erkrankungen beheben wir häufig ambulant in kleinen (minimalinvasiven) operativen Eingriffen.
In der Fußchirurgie werden sowohl operative als auch konservative Therapien (Schuhzurichtungen) in enger Zusammenarbeit mit Orthopädie-Techniker:innen durchgeführt. Häufige Operationen sind die Behandlung des Hallux valgus, der Hammerzehen und weiterer Fehlstellungen des Vorfußes sowie von Überlastungen der Sehnen.
Weiterbildung
Neben dem „Common Trunk“ für die chirurgische ärztliche Basisausbildung bieten wir die Weiterbildung zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie die fakultative Weiterbildung „Spezielle Unfallchirurgie“ an.
Chefarzt
- Dr. med. Armin Bauer
Leitender Oberarzt
- Robert Baginski
Facharzt für Chirurgie und Unfallchirurgie; Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie; D.A.F. Zertifikat Fußchirurgie
Oberärzt:innen
- Gregor Wolfgang Hencke
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Chirotherapie; Akupunktur, Osteopathie, Sportmedizin
- Dr. med. Volker Maevis
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie; Notfallmediziner; Spezielle Unfallchirurgie; Basiszertifikat Deutsche Wirbelsäulengesellschaft
- Dr. med. Rena Mahlberg
Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie; Spezielle Unfallchirurgie
- Ivan Trizlov
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie; Spezielle Unfallchirurgie
Chefarzt
- Dr. med. Armin Bauer
Facharzt für Chirurgie und Unfallchirurgie; Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie; Spezielle Unfallchirurgie Sportmedizin; D-Arzt
Chefarztsekretariat
Unsere Sprechstunden:
Endoprothesen-Sprechstunde
BG-Sprechstunde (Betriebs- bzw. Arbeitsunfälle)
Hand- und Fuß-Sprechstunde
Wirbelsäulen-Sprechstunde
Allgemeine Sprechstunde
Privatsprechstunde
Termine nach Vereinbarung
Anmeldung:
Tel.: 02232 74-247 und 02232 74-250