QM-Beauftragte
Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement
Qualität setzt sich durch
Jedes Unternehmen will zweifelsohne das beste sein. Gerade Krankenhäuser müssen sich strengen Qualitätskriterien stellen. Doch wie funktioniert das?
Das Qualitätsmanagement soll die Betriebsabläufe in einem Unternehmen verbessern, es geht um Effizienzgewinn auf verschiedenen Ebenen. Von der Aufnahme bis zur Entlassung möchten wir reibungslose Abläufe für unsere Patient:innen sicherstellen.
Deshalb nehmen wir besonders medizinische und pflegerische Prozesse genau unter die Lupe, um uns stetig zu verbessern. Es lohnt sich: Zufriedene Patienten – und damit auch engagierte Mitarbeitende – wissen die GFO Klinik Brühl zu schätzen, auch dank eines professionellen Qualitätsmanagements.
Unser Referenzbericht: Wir überlassen nichts dem Zufall
Das Marienhospital Brühl (heute GFO Klinik Brühl – Marienhospital) ist seit November 2017 gemäß DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert. Die erfolgreiche Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements und seine sichere Verankerung in der täglichen Arbeit werden durch die Zertifizierung bestätigt.
Alle Beschäftigten der GFO Klinik Brühl – Marienhospital sichern bei ihrer täglichen Arbeit eine höchstmögliche Qualität. Vorangetrieben, initiiert und überprüft wird das Qualitätsmanagement (QM) durch eine Steuerungsgruppe und das Qualitätsmanagement-Team mit Mitarbeitenden aller Bereiche. Der Steuerungsgruppe gehören die Krankenhausbetriebsleitung und die Qualitätsmanagement-Beauftragten (QMB) an.
Unter Berücksichtigung des Leitbildes leitet die Krankenhaus-Betriebsleitung jährlich konkrete Qualitätsziele ab. Durch gezielte Maßnahmen und regelmäßige Überprüfungen wird das Erreichen der Ziele unterstützt.
Für das Umsetzen der Qualitätspolitik, des Leitbildes und um die gesteckten Ziele zu erreichen, gibt sich die Klinik verbindliche Regeln. Diese werden in Ablaufbeschreibungen festgeschrieben, die im Organisationshandbuch im Intranet des Brühler Krankenhauses für alle Mitarbeitenden zu finden sind.
Damit diese Regeln der praktischen Arbeit gerecht werden, stimmen sich die verantwortlichen Führungskräfte mit den Mitarbeitenden in Arbeitsgruppen ab. Um erkannte Probleme zu beseitigen, werden konkrete Maßnahmen vereinbart.
Zusätzlich überprüfen die Mitglieder des Internen Auditoren-Teams durch Begehungen des Krankenhauses und durch Gespräche mit Mitarbeitenden vor Ort, inwieweit konkrete Regelungen bekannt sind und die Vereinbarungen des Organisationshandbuches umgesetzt werden.
Probleme, die bereichsübergreifende Auswirkungen haben können, werden in Projekten bearbeitet. Diese Projekte werden anhand eines strukturierten Projektmanagements beauftragt, bearbeitet und anschließend bewertet. Auch hier greifen die Instrumente des Qualitätsmanagements spürbar.
Die geschilderten Aktivitäten des Qualitätsmanagements sollen sicherstellen, dass die GFO Klinik Brühl die Erwartungen von Patientinnen und Patienten, Angehörigen, niedergelassenen Ärzten und Mitarbeitenden auf hohem Niveau erfüllt. Ob dies gelingt, überprüft das QM in Befragungen. In Abstimmung mit den anderen GFO-Häusern und dem Krankenhauszweckverband Rheinland werden Patienten-, Einweiser- und Mitarbeiterbefragungen durchgeführt.
Qualität im GFO Verbund

Bestmögliche Qualität für Patient:innen – das ist für den GFO Verbund ein wichtiges Ziel. Und gerade Krankenhäuser müssen sich strengen Qualitätskriterien stellen. Doch wie funktioniert das in der Praxis?
Das zentrale Qualitätsmanagement der GFO unterstützt die einzelnen Krankenhäuser des Verbundes z. B. in der Verbesserung der Betriebsabläufe. Von der Aufnahme bis zur Entlassung werden reibungslose Prozesse für die Patient:innen sichergestellt. Durch das Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 2015 wird die interne Organisation in allen Bereichen transparent und effizient gestaltet.
Alle Beschäftigten der GFO Kliniken ziehen zum Wohle der Patient:innen an einem Strang und liefern bei ihrer täglichen Arbeit höchstmögliche Qualität. Die Sicherung und ständige Verbesserung von Qualitätsstandards erfordert engagierte Mitarbeitende. Die Weiterentwicklung unseres Unternehmens erreichen wir nur durch Unterstützung qualifizierter und engagierter Mitarbeitender. Diese werden in der GFO in die Gestaltung der Prozesse einbezogen.
Die Qualitätspolitik der GFO wird von einer Unternehmenskultur mit christlichen Wurzeln und Werten getragen. Sie ist ausgerichtet auf ein ganzheitliches Verständnis, das eine leistungsfähige und wirtschaftliche Krankenhausversorgung und die Bedürfnisse der Patient:innen und der Mitarbeitenden verbindet.
Was bedeutet das für Patient:innen?
Wenn sich Patient:innen gut aufgehoben, versorgt und behandelt fühlen, dann ist das konkret erlebte Qualität. Daher sind die Erwartungen und Bedürfnisse der Patient:innen an ein Krankenhaus wesentlich. Das Qualitätsmanagement der GFO arbeitet ständig an Verbesserungsprozessen und daran, Probleme und Fehlerquellen zu erkennen und zu minimieren.
Patienten-Meinung ist gefragt!
Die Meinung der Patient:innen ist der GFO wichtig. Nur so lässt sich aus Erfahrungen lernen. Bei der Aufnahme erhalten Patient:innen daher einen Fragebogen, in dem sie ihre Meinung mitteilen können. Dieser kann in die dafür vorgesehenen Briefkästen geworfen oder bei Stationsmitarbeitenden abgegeben werden. Darüber hinaus steht die Leitung des GFO Qualitätsmanagements auch für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.